Museum
Museum_1
Museum_2
Sauna
Museum
Museum_1
Museum_2
Sauna
Museum
Museum_1
Museum_2
Sauna

Faseroptische
Beleuchtung

Flexibles Lichtdesign für jede Ecke

Für alle, die innovative und energieeffiziente Beleuchtungslösungen suchen. Ideal für anspruchsvolle Lichtgestaltung - sicher, effizient und überall einsetztbar.

Probleme herkömmlicher Beleuchtungstechnik:

Die smarte Lösung: Faseroptische Beleuchtung

Mit faseroptischer Beleuchtung werden Lichtgestaltung und Funktionalität neu definiert. Statt viele einzelne Lichtquellen einzusetzen, wird das Licht über Lichtfasern von einer zentralen Quelle an jeden gewünschten Ort geführt. So funktioniert es:

1.   Zentrale Lichtquelle
Das Licht wird gebündelt an einem zentralen Ort erzeugt.

2.   Lichtleiter aus Glas- oder Kunststofffaser
Die Lichtfasern transportieren das Licht verlustarm an die gewünschten Stellen.

3.   Flexible Endpunkt-Beleuchtung
Die Lichtpunkte lassen sich überall platzieren – selbst unter Wasser, in engen Räumen oder an denkmalgeschützten Fassaden.

4.   Kein UV-/IR-Licht am Endpunkt
Am Austrittspunkt entsteht weder Hitze noch schädliche Strahlung – ideal für empfindliche Materialien.

Musiksaal

Vorteile der faseroptischen Beleuchtung:

Einsatzgebiete

Museen und Galerien: Die strahlungsfreie Beleuchtung schützt empfindliche Kunstwerke und Exponate vor Schäden durch Wärme oder UV-Licht.

Nassbereiche: Perfekt für Schwimmbäder, Wellnessbereiche oder Springbrunnen – die Lichtfasern sind wasserdicht und sicher.

Historische Gebäude: Besonders geeignet für die Akzentbeleuchtung von Kirchen, Denkmälern oder denkmalgeschützten Fassaden, da die Lichtquelle dezent im Hintergrund bleibt.

Gärten und Aussenanlagen: Für stimmungsvolle Beleuchtung unter freiem Himmel – selbst unter extremen Witterungsbedingungen.

Architektonische Akzente: Ideal für spektakuläre Lichtinstallationen in modernen Gebäuden oder zur Betonung von Designelementen.

Jetzt abklären, ob faseroptische Beleuchtung für Ihr Einsatzgebiet geeignet ist:

Sauna

Kataloge und Broschüren