Probleme herkömmlicher Beleuchtungstechnik:
Wärmeentwicklung an der Lichtaustrittsstelle
Besonders bei kleinen, sensiblen Objekten (Kunstwerke, Lebensmittel, Vitrinen) kann Hitze schädlich wirken
Elektrosmog & Stromführung im Sichtbereich
Bei herkömmlichen Leuchten wird Strom bis zur Lichtquelle geführt – das kann in feuchter oder explosionsgefährdeter Umgebung problematisch sein.
Wartungsaufwand bei schwer zugänglichen Stellen
Ein Leuchtenaustausch in Deckennischen, Museumsobjekten oder im Wasserbereich ist oft aufwändig und teuer.
Begrenzte Miniaturisierbarkeit
Bei sehr kleinen Anwendungen (z. B. in Modellen, Exponaten oder Schmuckvitrinen) sind klassische Lichtquellen oft zu gross oder unflexibel.
UV-Strahlung bei herkömmlicher Beleuchtung
Viele herkömmliche Leuchtmittel (z. B. Halogen- oder Metalldampflampen) geben UV-Strahlung ab, die für das menschliche Auge unsichtbar ist, aber dennoch schädlich wirken kann.
Die smarte Lösung: Faseroptische Beleuchtung
Mit faseroptischer Beleuchtung werden Lichtgestaltung und Funktionalität neu definiert. Statt viele einzelne Lichtquellen einzusetzen, wird das Licht über Lichtfasern von einer zentralen Quelle an jeden gewünschten Ort geführt. So funktioniert es:
1. Zentrale Lichtquelle
Das Licht wird gebündelt an einem zentralen Ort erzeugt.
2. Lichtleiter aus Glas- oder Kunststofffaser
Die Lichtfasern transportieren das Licht verlustarm an die gewünschten Stellen.
3. Flexible Endpunkt-Beleuchtung
Die Lichtpunkte lassen sich überall platzieren – selbst unter Wasser, in engen Räumen oder an denkmalgeschützten Fassaden.
4. Kein UV-/IR-Licht am Endpunkt
Am Austrittspunkt entsteht weder Hitze noch schädliche Strahlung – ideal für empfindliche Materialien.
Vorteile der faseroptischen Beleuchtung:
Keine Wärmeentwicklung am Lichtaustritt
Ideal für temperaturempfindliche Objekte wie Kunstwerke, Lebensmittel oder empfindliche Materialien.
Kein Strom an der Lichtaustrittsstelle
Erhöhte Sicherheit in feuchten, explosionsgefährdeten oder öffentlich zugänglichen Bereichen.
Langlebig & wartungsarm
Geringe Betriebskosten und hohe Zuverlässigkeit – ideal für Dauerinstallationen.
Höchste Designfreiheit & kreative Anwendungsmöglichkeiten
Sternenhimmel, Linienlicht, punktuelle Akzente oder komplexe Lichteffekte realisierbar.
UV- und IR-freies Licht am Zielort
Schützt Farben, Stoffe, Papier, Kunstobjekte und biologische Proben vor schädlicher Strahlung.
Einsatzgebiete
Museen und Galerien: Die strahlungsfreie Beleuchtung schützt empfindliche Kunstwerke und Exponate vor Schäden durch Wärme oder UV-Licht.
Nassbereiche: Perfekt für Schwimmbäder, Wellnessbereiche oder Springbrunnen – die Lichtfasern sind wasserdicht und sicher.
Historische Gebäude: Besonders geeignet für die Akzentbeleuchtung von Kirchen, Denkmälern oder denkmalgeschützten Fassaden, da die Lichtquelle dezent im Hintergrund bleibt.
Gärten und Aussenanlagen: Für stimmungsvolle Beleuchtung unter freiem Himmel – selbst unter extremen Witterungsbedingungen.
Architektonische Akzente: Ideal für spektakuläre Lichtinstallationen in modernen Gebäuden oder zur Betonung von Designelementen.
Jetzt abklären, ob faseroptische Beleuchtung für Ihr Einsatzgebiet geeignet ist: